null

Geschichte

Die Evolution von Maison Perrelet

Seit ihrer Gründung hat Perrelet ständig Innovationen auf dem Gebiet der Uhrmacherkunst vorangetrieben und dabei eine fest verwurzelte Kühnheit in ihrem DNA und ihren Werten gezeigt. Als Erfinder der automatischen Aufzug-Uhr vor fast 250 Jahren hat Perrelet treu ihren Pionier- und Avantgardegeist sowie ihre beeindruckende Beherrschung der Entwicklung ihrer Uhren kultiviert. Schlüsselwerte wie strenge technische Standards und extreme Präzision werden in den Dienst einer Vision gestellt: das Uhrmachererbe des legendären Markengründers Abraham-Louis Perrelet sowie seiner Nachfolger wie Louis Frédéric Perrelet zu bewahren.

Der Beginn einer Dynastie

Die Schweizer Uhrenindustrie expandierte im 17. und 18. Jahrhundert schnell und unterschied sich von ihren französischen und englischen Wettbewerbern durch elegantere, innovativere und hochwertigere Uhren. Die meisten Werkstätten wurden in großen Städten wie Genf, Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Le Locle, unter anderem, gegründet. Diese Gebiete beherbergten kleine Ateliers, in denen Uhrmacher sich auf die Herstellung von hochbelastbaren Uhren spezialisierten und fortschrittliche Uhrmacherkunsttechniken entwickelten, die die damals noch expandierende Industrie revolutionierten.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war bereits eine solide Basis für die Uhrenherstellung in der Schweiz geschaffen worden, mit großen Vertretern der Branche in der Region. Zu dieser Zeit war es üblich, dass viele junge Schweizer den Beruf des Uhrmachers ergriffen und dabei den Fußstapfen ihrer Eltern und Großeltern folgten, wobei sie ihr Wissen von Generation zu Generation weitergaben. Die Geschichte von Abraham-Louis Perrelet ist jedoch außergewöhnlich.

Abraham-Louis Perrelet wurde um 1729 in der Schweiz, in Le Locle im Kanton Neuenburg, in einer Uhrmacherfamilie geboren. Schon in jungen Jahren erlernte Perrelet die Uhrmacherkunst, indem er in der Werkstatt seines Vaters und Großvaters arbeitete, und zeichnete sich durch sein angeborenes Talent aus, das komplexe Zusammenspiel der Teile zu visualisieren, die das Herz einer Uhr bilden, und die Geduld, um diese Visionen in die Realität umzusetzen, indem er die Designs der empfindlichen Mechanismen verbesserte, die die Uhren jener Zeit antrieben.

null

Seine frühen Erfolge brachten ihm im Alter von 24 Jahren eine Stelle in der renommiertesten Uhrmacherwerkstatt seiner Zeit ein: der Uhrmacherwerkstatt von Abraham-Louis Breguet. So reiste der junge Perrelet nach Paris, um seine Fähigkeiten bei dem berühmten Uhrmacher zu perfektionieren, der bald das einzigartige Talent dieses jungen Uhrmachers entdeckte. Über mehr als ein Jahrzehnt hinweg bildete sich Perrelet im anspruchsvollen Handwerk der Herstellung der präzisesten und schönsten Uhren aus, während er an der Entwicklung innovativer Chronometermechanismen für Breguet arbeitete.

Der Automatikmechanismus

Nach seinen Lehrjahren in der Werkstatt von Breguet kehrte Perrelet in die Schweiz zurück und strebte danach, seine eigenen Meisterwerke zu schaffen. Eines der größten Hindernisse der Uhren jener Zeit war die Notwendigkeit, sie täglich mit einem kleinen Schlüssel aufzuziehen, um ihren komplizierten Mechanismus zu aktivieren. Perrelet setzte sich zum Ziel, die Besitzer ihrer Uhren von der täglichen Routine des Aufziehens zu befreien, indem er ein automatisches System entwickelte, das sich von der natürlichen kinetischen Energie des menschlichen Körpers in Bewegung speisen ließ und diese im selben Aufzugmechanismus speicherte. Perrelet konzipierte einen Rotor, der die kinetische Energie der menschlichen Bewegung einfangen würde, den Inbegriff des Tagesverlaufs, und diese in die Energie umwandeln würde, die den Mechanismus ewig in Gang halten würde.

Nach Jahren von Skizzen und gescheiterten Experimenten gab Perrelet im Jahr 1777 schließlich dem ersten automatisch aufziehbaren Uhrwerk in der Geschichte der Uhrmacherei Leben. Der von ihm entworfene Metallrotor drehte sich frei in beide Richtungen, angetrieben durch die Bewegungen der Uhr, wenn ihr Besitzer ging, und übertrug sein kreisförmiges Tanzen auf das empfindliche Räderwerk, das die Feder des Mechanismus aufzog. Perrelets Genie lag darin, dieses Konzept entwickelt zu haben und es in einen Mechanismus zu übersetzen, der in der Lage war, den ständigen Fluss des Lebens in die Energie zu verwandeln, die die Maschinerie seiner neuen Schöpfung in ewiger Bewegung halten würde. Ein erstaunlich einfaches, aber enorm wirksames System, das bis heute überlebt hat.

null
null

Diese Erfindung von Perrelet, der automatische Aufzugmechanismus, zeigte einmal mehr sein außergewöhnliches Talent, komplexe Probleme mit innovativen mechanischen Lösungen zu lösen. Mit seinem Beitrag war Perrelet maßgeblich daran beteiligt, Uhren viel praktischer und zuverlässiger zu machen, indem er ihre Besitzer von der lästigen Aufgabe befreite, ihre Uhren aufzuziehen. Sein erstes Meisterwerk veränderte die Art und Weise, wie die Welt die Zeit messen konnte.

Danach setzte Perrelet seine Arbeit in seiner Werkstatt in Le Locle als unabhängiger Uhrmacher fort und perfektionierte seinen automatischen Aufzugmechanismus bis zu seinem Tod im Jahr 1826 im Alter von 97 Jahren. Sein visionärer Geist brachte nicht nur eine Störung in der Uhrenindustrie mit sich, sondern erinnerte uns auch an die Flüchtigkeit jedes Moments, indem er die Zeit zu einem quantifizierbaren Maßstab für den wunderbaren Tanz des Lebens machte.

Die Erfindungen von Perrelet

Im Jahr 1780 entwickelte Abraham-Louis Perrelet den ersten Schrittzähler, der in der Lage war, die vom Benutzer beim Gehen oder Laufen zurückgelegten Schritte zu zählen. Diese Bewegungen, die er erfolgreich in die Energiequelle seiner Uhren umwandelte, wurden nun auch gemessen und den Uhrenbesitzern gemeldet, was ihnen eine unerhörte Funktionalität für die damalige Zeit verlieh, jenseits der bereits komplexen Zeitangabe.

In seinem fortwährenden Streben nach Verbesserung seiner Produkte musste Perrelet mehrere spezifische Komponenten entwerfen, die Zahnradzüge verfeinern und Zahnräder und mehr verbessern. Er wurde der erste Uhrmacher, der Uhren mit Zylinder- und Doppelhemmung, mit Datum und Gleichung herstellte, etwas Einzigartiges für die damalige Zeit. Viele seiner Innovationen wurden von unzähligen Uhrenmarken für ihre fortschrittlichsten Produkte bis heute verwendet.

Wie auch Abraham-Louis entwickelte sein Enkel Louis-Frédéric Perrelet eine Leidenschaft für die Uhrmacherei im Haus. Unzertrennlich von seinem Großvater und geschickt in Mathematik und Mechanik erbte er eine große Vision und Uhrmacher-Genie, die ihn dazu brachte, den Ruf der Familienmarke weiter zu steigern. Der Familienpatriarch, Abraham-Louis, nahm ihn als Lehrling in seiner Werkstatt auf, aber auf seinen eigenen Spuren folgend und angesichts des Talents des jungen Mannes beschloss die Familie, Louis-Frédéric nach Paris zu schicken, um seine Fähigkeiten in der berühmten Werkstatt von Breguet zu studieren und zu entwickeln.

null
Louis-Frédéric Perrelet

Nach seiner Lehre in der Werkstatt von Breguet führte das wachsende Interesse von Louis-Frédéric Perrelet an Astronomie, Physik und Wissenschaft zur Konzeption von sogenannten "intelligenten" Uhren. Ein astronomisches Pendel, das 1815 konzipiert wurde, wurde auf der Pariser Weltausstellung von 1823 vorgestellt und machte ihn zum mechanischen Uhrmacher von drei aufeinanderfolgenden französischen Königen. Astronomische Pendel waren im 19. Jahrhundert die präzisesten verfügbaren Uhren und wurden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich Navigation, Astronomie und Meteorologie. Obwohl das erste astronomische Pendel im 17. Jahrhundert von Christiaan Huygens erfunden wurde, machte Perrelets Verbesserung es viel genauer.

1827 präsentierte Louis-Frédéric Perrelet anlässlich der Französischen Industrieausstellung einen außergewöhnlichen Chronometer für Physik und Astronomie mit Rattrapante. Dieses Stück, das im März 1828 offiziell patentiert wurde, brachte ihm 1830 die Medaille der Akademie der Wissenschaften ein. Diese Medaille ist eine Auszeichnung der Französischen Akademie der Wissenschaften für Personen, die bedeutende Beiträge zur Wissenschaft geleistet haben. Die Auszeichnung wurde erstmals 1795 verliehen und wurde an große Wissenschaftler wie Marie Curie, Albert Einstein und Stephen Hawking verliehen. Der außergewöhnliche Chronometer für Physik und Astronomie, den Perrelet präsentierte, war ein mechanisches Gerät, das die Zeit mit großer Genauigkeit messen konnte und für eine Vielzahl von Zwecken verwendet wurde, einschließlich wissenschaftlicher Forschung oder Navigation. Die Medaille der Französischen Akademie der Wissenschaften ist eine der angesehensten Auszeichnungen der französischen Wissenschaft und ein Zeugnis für Perrelets Beitrag zur Uhrmacherkunst und Wissenschaft.

null
null

Gegenwart und Zukunft der Perrelet-Manufaktur

Das Haus Perrelet hat die Mission seines Gründers bis heute fortgesetzt und sucht unermüdlich nach Exzellenz in Qualität und Innovation. Im Jahr 1995 wurde eine neue Innovation vorgestellt: der Doppelrotor, ein System, bei dem zwei Rotoren zusammenarbeiten, um den automatischen Mechanismus der Uhr aufzuziehen. Es handelt sich um ein einzigartiges System, das den Automatikaufzug der Uhr mit einem Rotor auf dem Zifferblatt kombiniert und eine Ära in der zeitgenössischen Uhrenherstellung markiert.

Ende des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21. Jahrhunderts hatte Perrelet Bewegungen anderer Hersteller verwendet, aber im Jahr 2012, mit der Einführung des eigenen P-321 Kalibers, erlangte es seine Unabhängigkeit von anderen Herstellern zurück und machte das Haus wieder zu einer Uhrenmanufaktur, in der alle Komponenten der Uhren intern produziert werden. Mit diesem Kaliber als Basis für die Weiterentwicklung wurden zahlreiche Uhrenkomplikationen auf neue Modelle angewendet, ohne die kreativen Einschränkungen durch externe Lieferanten.

null
null

Nach seiner Ausbildung in der Werkstatt von Breguet führte das wachsende Interesse von Louis-Frédéric Perrelet an Astronomie, Physik und Wissenschaft dazu, dass er sogenannte "intelligente" Uhren konzipierte. Ein astronomisches Pendel, das 1815 entworfen wurde, wurde auf der Pariser Weltausstellung von 1823 präsentiert und machte ihn zum mechanischen Uhrmacher von drei aufeinander folgenden Königen von Frankreich. Astronomische Pendel waren im 19. Jahrhundert die genauesten verfügbaren Uhren und wurden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter Navigation, Astronomie und Meteorologie. Obwohl das erste astronomische Pendel im 17. Jahrhundert von Christiaan Huygens erfunden wurde, machte Perrelets Verbesserung es wesentlich genauer.

Im Jahr 1827, anlässlich der Französischen Industrieausstellung, präsentierte Louis-Frédéric Perrelet einen außergewöhnlichen Chronometer für Physik und Astronomie mit Rattrapante. Dieses Stück, das im März 1828 offiziell patentiert wurde, brachte ihm 1830 die Medaille der Akademie der Wissenschaften ein. Diese Medaille ist eine Auszeichnung der Französischen Akademie der Wissenschaften für Personen, die bedeutende Beiträge zur Wissenschaft geleistet haben. Die Auszeichnung wurde erstmals 1795 vergeben und wurde an bedeutende Wissenschaftler wie Marie Curie, Albert Einstein und Stephen Hawking verliehen. Der außergewöhnliche Chronometer für Physik und Astronomie, den Perrelet präsentierte, war ein mechanisches Gerät, das die Zeit mit großer Genauigkeit messen konnte und für eine Vielzahl von Zwecken, darunter wissenschaftliche Forschung oder Navigation, verwendet wurde. Die Medaille der Französischen Akademie der Wissenschaften ist eine der renommiertesten Auszeichnungen der französischen Wissenschaft und zeugt von Perrelets Beitrag zur Uhrmacherkunst und Wissenschaft.

Mehr über Maison Perrelet

Entdecken Sie die Essenz der Innovation bei Perrelet, wo unser unerschütterliches Engagement für Exzellenz in unserem einzigartigen, vertikal integrierten Herstellungsprozess zum Ausdruck kommt. Von der sorgfältigen Auswahl der edelsten Rohstoffe bis hin zur akribischen Handwerkskunst, die jedem exquisiten Meisterwerk der Haute Horlogerie Leben einhaucht, kontrollieren wir präzise jeden Schritt des Prozesses.

know how Perrelet

PERRELET KNOW-HOW

Das Erbe des technischen Wissens, das die großen Uhrmacher der Marke hinterlassen, vereint sich mit dem Charakter, den die fast 250 Jahre währende Suche nach Uhrmacherperfektion von Perrelet prägt.

Perrelet Bespoke lab

PERRELET BESPOKE LAB

Die Handwerkskunst unserer Uhrmachermeister sowie unsere vollständige Autonomie bei der Herstellung von Uhren ermöglichen es uns, den Uhrenliebhabern einzigartige, völlig exklusive Stücke anzubieten, die auf die höchsten Ansprüche des Sammlers zugeschnitten sind.